Tagesseminar "Rezertifizierung von QM-Fachpersonal (QB, IQA, QM, EQA)"

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die bei der Überwachung des QM-Systems und der Qualitätssicherung eingebunden sind oder künftig eingesetzt werden. Mitarbeitende aus Unternehmen mit personalzertifizierten Abschlüssen im Bereich Qualitätsmanagement, welche Qualitätsverantwortung tragen und einen Nachweis des Kompetenzerhalts zur Re-Zertifizierung ggü. den Zertifizierungsstellen erbringen müssen.

Lehrgangsinhalte

  • Leitfaden zur Zertifizierung von QM/DS-Fachpersonal: Ausbildungsschema, Re-Zertifizierung
  • Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS): Profil, Aufgaben, Aktuelles, Akkreditierungsnormen, Entwicklungen, Begutachter,
    Überblick Scopes
  • DIN Media als Bezugsquelle für Normen
  • Datenschutz und Informationssicherheit (DSGVO, TDDDG, Zertifizierung, Cybersicherheit, IT-Recht)
    DIN EN ISO/IEC 27001:2024-01, ISO/IEC 27701:2023-01 (E), DIN EN 17926:2024-02
  • Aktuelle Mitteilungen – die neue ISO 9000-Familie ab 2025ff.
  • Interessante Normen
  • Erfahrungsaustausch
  • Exkurs: Kritik an Audits, Passende Auditmethoden, Audits auf Basis agiler Methoden

Zeitrahmen

ab 10:00 Uhr mit 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten bis ca. 17:00 Uhr, ggf. erforderliche Prüfungen nach Vereinbarung in Augsburg.

Teilnahmebescheinigung

Mit diesem Seminar können Sie Ihre personalzertifizierte Titel im Qualitätsmanagement innerhalb der drei Jahre nach Abschluss aufrechterhalten.

 

Zum Shop

Personalzertifizierung Managementsysteme

Der Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal ist verbindlich für Inhalte und Dauer der Ausbildung und die Zertifizierung der Qualifikationsstufen QM-Fachkraft, QM-Beauftragter, Qualitätsmanager, Interner Qualitätsauditor und Qualitätsauditor durch akkreditierte Personalzertifizierungsstellen.

Well Done Zertifizierungsgesellschaft

QM-Fachkraft / QM-Beauftragter

Die QM-Fachkraft (QF) bzw der QM-Beauftragte (QB) muss die Prinzipien, Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements entsprechend den Belangen der Wirtschaft beherrschen und kompetent sein, beim Aufbau und der Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems Unterstützung zu geben.

Interner Qualitätsauditor

Der Interne Qualitätsauditor (IQA) muss die Befähigung des QB haben und in der Lage sein, interne prozessorientierte Audits von QM-Systemen zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Er kann Kundenaudits begleiten und die Bewertung von Lieferanten unterstützen.

Qualitätsmanager

Der Qualitätsmanager (QM) muss die Befähigung des QB haben und kompetent sein, als Beauftragter der Leitung ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, anzuwenden und durch Initiierung des Verbesserungsprozesses weiterzuentwickeln.

Qualitätsauditor

Der Qualitätsauditor (QA) muss die Befähigung des QM haben und auf der Basis der DIN EN ISO 19011 die Planung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation von internen und externen Audits von QM-Systemen beherrschen.

Quelle: Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal, welches von Von der TGA-Trägergemeinschaft für Akkreditierung- German Association for Accreditation GmbH am 20.08.2007 bestätigt wurde.

 

Mittlerweile sind weitere Managementsysteme wie Arbeitsschutz, Datenschutz, Energiemanagement, Umweltmanagement, u. a. als zertifizierte Lehrgänge ausgeschrieben, die verbindlich die Inhalte und Dauer der Ausbildung und die Zertifizierung der Qualifikationsstufen durch akkreditierte Personalzertifizierungsstellen.

Zum Shop

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten (w/m/d)

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung, die aktiv in das QM-System eingebunden sind oder als Stabstelle fungieren sowie ggf. vor der Herausforderung stehen ein QM-System im Unternehmen einzuführen.

Zugangsvoraussetzung

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertig; ersatzweise 5 Jahre Berufserfahrung für fehlende Ausbildung.
  • Mindestens 1 Jahr Vollzeit Berufserfahrung
  • Entsprechende Nachweise (Arbeitserfahrung, Zertifikate)

Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ...

  • erzielen Fach- und Anwenderkompetenz im Qualitätsmanagement.
  • kennen die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 und können diese im Unternehmen umsetzen.
  • sind befähigt, die Einführung und Weiterentwicklung eines prozessorientierten QM-Systems umzusetzen.
  • initiieren und begleiten Verbesserungsprozesse.

Lehrgangsinhalte

In dieser Weiterbildung wird das theoretische Grundlagenwissen des Qualitätsbeauftragten (w/m/d) sowie praxisbezogene Fach- und Methodenkompetenz im Rahmen von Workshops vermittelt.

Anforderungen, Aufgaben und Funktion des Qualitätsbeauftragten (w/m/d, Historie Qualitätsmanagement und Managementsysteme, Bedeutung und Grundsätze des Qualitätsmanagement, Normen und Regelwerke des Qualitätsmanagements sowie verwandte Normen, operative Anforderungen der DIN EN ISO 9001 mit anwenderorientierten Praxisübungen/Workshops, Verstehen des Kontextes des Unternehmens sowie der relevanten und interessierten Parteien, Grundlagen strategisches und operatives Management, Methodenkompetenz zur Unterstützung des Managements, Qualitäts- und Managementwerkzeuge, Initiierung und Weiterentwicklung des Prozessmanagements (Risiken, Chancen, Kundenorientierung, Schnittstellen- und Wissensmanagement), Überwachungsprozesse und Kennzahlensysteme, Risiko-, Fehler- und Reklamationsmanagement, Produkthaftung, Lieferantenmanagement, Messmittelmanagement, Grundlagen Audit, Zertifizierung, Akkreditierung, Etablierung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse, Qualitätszirkelarbeit, Aufbau und Struktur des Dokumentationssystems.

Dauer

10 Werktage mit 80 Unterrichtseinheiten in 2 Modulen von Montag bis Donnerstag jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr. Termine der Module finden Sie im e-Shop.

Zertifikat

Mit diesem Lehrgang können Sie die Prüfung zum Qualitätsbeauftragten (w/m/d) ablegen. Die Prüfung erfolgt durch ein akkreditiertes Zertifizierungsinstitut. Sie erhalten ein Personalzertifikat mit DAkkS-Siegel (Deutsche Akkreditierungsstelle) sowie eine Teilnahmebescheinigung nach TGA-Richtlinien zum Qualitätsbeauftragten (w/m/d). Die Lehrgangsgebühr wird optional angeboten.

Hinweis

Zur Bearbeitung der praktischen Übungen empfehlen wir ein Notebook mit Betriebssystem Microsoft Office mitzubringen. Die Arbeitshilfen und Ausarbeitungen werden den Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern als Dateien zur Verfügung gestellt. Dieser Lehrgang wird als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zum internen Qualitätsauditor (w/m/d) sowie zum Qualitätsmanager (w/m/d) anerkannt. Darüber hinaus sind die Lehrgangsinhalte Bestandteil des Studiengangs Bachelor of Arts in Business Administration mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement.

Förderungen

Die Maßnahme ist nach AZAV durch die TAW-Cert GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %.

Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.

Agentur für Arbeit / BfD / ARGE / ESF etc.

http://www.arbeitsagentur.de

 

Zum Shop